How to be a Honey Tree - Grid Einstellungen
Grid Grundlagen
Grid funktioniert in zwei Punkten etwas anders als andere AddOns. Die grösste Stärke von Grid ist für viele Leute leider auch die
grösste Schwäche. Aber wer sich da einmal durchgearbeitet hat, erhält das nützlichste, flexibelste oder kurz gesagt beste AddOn überhaupt
für WoW.
- Der wichtigste zu verstehende Punkt ist, dass bei Grid unterschieden wird zwischen dem, was dargestellt werden soll
(Status oder Zustand genannt) und dem wie es dargestellt wird (Indikator genannt).
Beispielsweise kann man die Dauer eines Hots als Zahl ausgeben, als farbiges Kästchen oder als Balken, der kürzer wird.
Man kann die Möglichkeiten sogar kombinieren (mit gewissen Einschränkungen) und zwar in beide Richtungen:
- Man kann einen Status (z. B. Restdauer Blühendes Leben) durch unterschiedliche Indikatoren darstellen (Zahlenwert
und farbiges Pünktchen anderswo gleichzeitig). Da ich Redundanz nicht gerade als eine wünschenswerte Eigenschaft eines
aufgeräumten Interfaces ansehe, kommt das bei mir nicht vor.
- Viel wichtiger ist jedoch die umgekehrte Möglichkeit: Man kann mehrere Zustände durch einen Indikator darstellen lassen.
Und zwar jeweils den, der gerade am wichtigsten ist. Zu diesem Zweck gibt man bei jedem Status eine Prioriät
in Form einer Zahl von 0 (am unwichtigsten) bis 99 (am wichtigsten) an. Beispielsweise nutze ich den Rahmen in
weiss für mein aktuelles Ziel (99), rot, wenn dem Spieler das Leben knapp wird (40) und blau, wenn dem Spieler
das Mana knapp wird (30). Welche Werte das genau sind, spielt keine Rolle. Ich hätte genauso 99, 98 und 97 wählen
können oder 20, 10 und 0.
- Grid bietet von Haus aus nur eine minimalistische Basisfunktionalität, die jedoch für bestimmte Zwecke (z. B. für DDs) durchaus
ausreichend sein kann. Dadurch benötigt Grid nur extrem wenige System-Ressourcen und jeder kann es für seine Zwecke
genau so einrichten, wie er es möchte und schleppt dadurch nicht den Ballast, der für andere Leute notwendig wäre, mit.
Grid selbst kann entsprechend um weitere Status- und Indikator-AddOns erweitert werden. Es handelt sich dabei quasi um
AddOns fürs AddOn.
Benötigte AddOns für meine Einstellungen
Ich selbst nutze den Curse Client zum Installieren/Aktualisieren von
AddOns und hatte damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht (im Gegensatz zu anderen Tools).
Manche AddOns kennt der Curse Client leider nicht. Diese musste ich manuell herunterladen und installieren.
Ein Tool, das wirklich alle AddOns auf dem
Laufenden halten kann - und dabei keine Probleme macht -, ist mir leider nicht bekannt. Das Installieren
und Aktualisieren von AddOns erkläre ich hier natürlich nicht, da ich es für absolutes Grundwissen jedes
Raiders halte.
Da ich mittlerweile schon ein paar Mal gefragt wurde, was denn HoneyNotes für ein AddOn ist, das es hier
auch auf den Screenshot geschafft hat: Das ist ein Hexer-Arena-AddOn, das ich einmal basierend auf LockNotes
erweitert habe. Es informiert mich im PvP unübersehbar über Debuffs auf meinen Mitspielern, die ich als Hexer
mit dem Wuffi dispellen kann. Damit kann ich wesentlich schneller reagieren als mit den Verzögerungen im Voice-Chat
(und eventuellen Brain-Lags meines Arena-Partners ^^). Beispielsweise für Eisblock, Feuerbrand, Silence, etc.
Folgende AddOns also bitte alle installieren und beim Druiden aktivieren:
- Grid
- GridManaBars (ermöglicht die Anzeige von Mana-Balken)
- GridIndicatorText3 (von Haus aus kann Grid nur 2 Textfelder darstellen)
- GridIndicatorCornerIcons (ermöglicht Symbole in den Ecken)
- GridIndicatorSideIcons (ermöglicht Symbole an den Seiten)
- GridSideIndicators (von Haus aus kann Grid farbige Kästchen in den Ecken darstellen, nicht jedoch an den Seiten)
- GridStatusHots (Status für alles rund um Hots, das wichtigste AddOn)
- GridStatusAFK (Status für AFK)
- GridStatusMissingBuffs (Status für fehlende Buffs, ich nutze es für den Pfötchen-Buff)
- GridStatusMTs (Status für MainTanks)
- GridStatusParty (Status für Gruppen-Aufgaben: Raidleiter, Plündermeister, etc.)
- GridStatusRaidDebuff (Status für wichtige Raid-Debuffs, enthält GridStatusRD_WotLK und GridStatusRD_BC)
- GridStatusRaidIcons (Status für Raid-Symbole: Totenkopf, etc.)
- GridStatusRes (Status für Seelensteine/Ankhs und wer gerade gerezzt wird)
Konfigurations Menüs
Grid kann man über zwei Arten von Menüs konfigurieren. Wenn man auf das Grid-Symbol mit der linken Maustaste
klickt, öffnet sich ein konventionelles Einstellungen-Menü, das man nach Beendigung der Einstellungen wieder
schliessen muss. Mit einem Rechts-Klick öffnet sich ein Schnell-Menü. Ich selbst ziehe letzteres vor, da ich
es zugänglicher und übersichtlicher finde. Das ist aber bestimmt Geschmackssache und anfangs fand ich die
erste Variante zum Stöbern in den Optionen angenehmer. Mittlerweile geht es mit der zweiten Variante einfach
schneller. Meine Screenshots sind alle mit der Rechts-Klick-Variante gemacht. Inhaltlich unterscheiden sie
sich jedoch nicht.
Links-Klick (konventionelles Menü):
Rechts-Klick (Schnell-Menü), in dieser Form habe ich alle meine Screenshots gemacht:
Einstellungen
Nun also zur Sache. Anstatt hier besonders didaktisch rücksichtsvoll zu sein und alle Schritte der Reihe nach
zu erklären, habe ich mich dazu entschlossen, einfach die Screenshots aller meiner Einstellungen zu zeigen.
Da ich davon ausgehe, dass jeder Interessierte sich meine Grid-Beschreibung und die Einleitung auf dieser Seite
aufmerksam durchgelesen hat, sollte eigentlich nach kurzer Einarbeitung praktisch alles selbsterklärend sein.
Den Vorteil der Screenshots sehe ich vor allem auch noch darin, dass sie eine gute Referenz fürs
Trubelschiessen sind. Zu diesem Zweck mache ich sie mir selbst immer, wenn ich wesentliche Änderungen gemacht
habe. Der nächste Patch sorgt garantiert wieder für die ein oder andere Überraschung. In solchen Fällen bin
ich immer froh, wenn ich noch nachsehen kann, was ich eigentlich "damals" überhaupt eingestellt hatte.
Nach einer frischen Installation findet ihr teils noch Einstellungen, die bei mir nicht enthalten sind.
Diese habe ich entfernt, beispielsweise bei den fehlenden Buffs diejenigen anderer Klassen.
Besonders Aufmerksame werden sogar noch ein paar kleine logische Fehler in den Einstellungen finden, die ich
erst nach dem Erstellen der Screenshots behoben habe (z. B. bei den Entfernungen). Diese haben jedoch keine
praktischen Auswirkungen auf das Funktionieren. Alle Screenshots in der Grid Beschreibung hatte ich so gemacht
wie hier auch die Einstellungen gezeigt sind.
Selbstverständlich sind das dann 1:1 meine Einstellungen und man kann und sollte es mit der Zeit dem eigenen
Geschmack und den Bedürfnissen anpassen. Für den Anfang ist aber ein simples Übernehmen und Verstehen sicher
schon eine Hürde, die gross genug ist.
Eine wundervolle Übersicht und viel Erfolg beim Heilen wünscht
Euer Honey Tree
Screenshots Layout
Screenshots Status (1-11)
Screenshots Status (12-19)
Screenshots Status (20-28)
Screenshots Status (29-43)
Screenshots Status (44-56)
Screenshots Status (57-68)
Screenshots Rahmen
Screenshots Rahmen Erweitert (1-14)
Screenshots Rahmen Erweitert (15-30)
Screenshots Rahmen Indikatoren (1-7)
Screenshots Rahmen Indikatoren (8-19)
Screenshots Rahmen Indikatoren (20-29)